Datenschutz

Datenschutzerklärung

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Als Verein unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.

Laut des Internet-Host werden zur Sicherstellung des Betriebs, die IP-Adressen in unseren Logfiles bis zu 14 Tage gespeichert. Wo technisch möglich und sinnvoll, werden die IP-Adressen nach 24 Stunden anonymisiert.

Tracking Tools wie Google Analytics, Matamo und andere verwenden wir nicht!

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungs­verfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Damit schüt­zen wir auch die Daten, die für die Newsletter­anmeldung erhoben werden.

Unsere Website wird auf einem deutschen Server gehostet.

Alle verwendeten Schriften sind auf dem gleichen Server eingebunden.

Einsatz von Cookies
Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Bei dem Wunsch nach Vermittlung einer Männergruppe wird die E-Mail an das für die Vermittlung zuständige Vereinsmitglied weitergeleitet. Dort werden die Daten solange gespeichert bis eine Vermittlung erfolgt ist. Danach werden die Daten gelöscht.

E-Mail-Rundbrief (Newsletter)
Für die Verbreitung von Nachrichten im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Männerforum Münster e.V. betreiben wir eine E-Mail-Verteilerliste.
Die Daten dazu werden nicht an Dritte herausgegeben und auch nicht für andere Zwecke benutzt. Mit einem handschriftlichen Eintrag in eine ausliegende Liste bei unseren Veranstaltungen oder aufgrund einer E-Mail-Mitteilung erklärt sich der Eintragende mit dieser eingeschränkten Nutzung einverstanden und wird in die Verteilerliste aufgenommen. Die Austragung und die vollständige Löschung aller Daten kann auf Wunsch jederzeit bei uns in die Wege geleitet werden (Schreiben per E-Mail, Information per Telefon oder per Post)

Auskunft, Änderung und Löschung Ihrer Daten
Gemäß geltendem Recht können Sie jederzeit bei uns schriftlich nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend. Ebenfalls können Sie die Änderung und Löschung von Daten nach geltendem Recht verlangen.

© Männerforum Münster e.V. 2023