Arten, Arbeitsweisen

Männergruppen sind sehr verschieden

Es gibt ca. 10 Männergruppen in Münster. Bei vielen Männergruppen hat sich herausgestellt, dass eine gleichbleibende Struktur sowie verbindliche Abmachungen (Regeln) hilfreich bei der Durchführung der Gruppentreffen sind.

Einige Beispiele für diese Regeln der Gruppenorganisation haben wir hier aufgeführt.

MRT (Allgemeines)

MRT

Eine sehr bewährte Methode ist die MRT.

M Männer

R radikal

T Therapie

Diese Methode kommt aus dem Niederländischen und ist nicht - im deutschen Sinn - therapeutisch. Wichtig dabei ist das Selbsthilfeprinzip.

Im Vordergrund stehen die Klärung von Leitung, der Umgang mit Zeit und der Umgang mit Störungen / Konflikten.

Inhalte beruhen auf wechselseitige Unterstützung, Vertrauen, Solidarität, Gefühle- Zulassen und Konfliktfähigkeit bei einem hohen Maß an Schutz des Einzelnen.

Die Methode umfasst viele Regel, aber auch viele kreative Spiele bzw. Übungen z.B. zur Entspannung.

Grundsätze:

ACHTUNG
Für mich selbst. Für die anderen Männer.

EIGENVERANTWORTUNG
Ich selbst sorge dafür, dass es mir gutgeht.

GLEICHBERECHTIGUNG
Keine Wissenden und Unwissenden. Wechsel von Geben und Nehmen.

KEINE UNTERDRÜCKUNG
Keine Wertung. Keine Ratschläge. Keine Diskussion.

SICHERHEIT
Schweigepflicht. Keine Beleidigung. Keine Gewalt.

VERBINDLICHKEIT
Pünktlichkeit. Regelmäßige Teilnahme.

KEINE DROGEN
Auch kein Alkohol vor oder in den Gruppensitzungen und zumindest bewusster Umgang mit Kaffee, Süßigkeiten, Rauchen etc. in der Pause.

MRT ist nicht geeignet für Männer, die nicht in der Lage sind, an einem derartigen Gruppenprozess teilzunehmen.

Weitere Infos hier.

Folgende Runden sind fester Bestandteil eines MRT - Abends:

"GUTES UND NEUES"
Um aufmerksam für das Positive in seinem Leben zu werden, äußert sich jeder Mann zu den guten und neuen Dingen in seinem Leben.
Weitere Infos hier.

"GESPINSTE"-RUNDE
In dieser Runde äußern die Teilnehmer Wahrnehmungen über andere Männer der Gruppe, die diese bestätigen oder verneinen.
Weitere Infos hier.

"ARBEITSZEITEN"
In seiner 'Arbeitszeit' kann jeder Mann seine Themen auf seine Weise bearbeiten. er wählt sich dabei einen Mann zu seiner Unterstützung und hat bei seiner Arbeit die volle Aufmerksamkeit der Gruppe.
Weitere Infos hier

"GROLL"-RUNDE
Ärger, Wut und Irritation gegenüber anderen Teilnehmern der Gruppe werden ausgesprochen, bewusst gemacht, entladen und neu bewertet. Diese Gefühle haben viel mit dem 'grollenden' Mann selbst zu tun, deshalb geht es darum, sich die eigenen Anteile an diesen Gefühlen bewusst zu machen und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen, vor allem aber mit den damit verbundenen Gedanken und Handlungen zu üben.
Weitere Infos hier

"SCHMUSE"-RUNDE
In dieser Runde kann jeder Mann sich und anderen Männern in der Gruppe Anerkennung geben, bekommen, ablehnen und sich wünschen.
Weitere Infos hier

Zwischen den Runden ist Raum für Körperbewusstseinübungen, Tanzen, Spiele, Singen, Entspannungsübungen, Massagen und neue Ideen.

Siehe auch:

http://www.mrt-maennergruppen.de/

https://www.radikale-therapie.de/

MRT-Montagsgruppe

Wir sind zur Zeit vier Männer, die sich zwei Mal monatlich montags um 19:30 Uhr treffen. Seit der Gründung 2013 finden die Abende im Südvierteltreff Münster statt.
Neuzugänge sind willkommen.
Jeder Abend wird vorbereitet und geleitet von zwei Männern, die sich
gegenseitig unterstützen.
Jeder Mann ist eigenverantwortlich in der Gruppe und
übernimmt ab und an die Leitung.
Wir treffen uns gerne, haben Spaß und gelegentlich sehen wir uns auch
außerhalb der Gruppenabende.
Wir versuchen, Hemmungen aufzubrechen und traditionelles, männliches
Rollenverhalten aufzulösen.

Die Abende laufen so ab:
Ankommen – Stuhlkreis stellen mit unserer Freundeskreis-Figur und Kerze in
der Mitte. Die Gruppenleiter begrüßen die Runde. Und los geht der festgelegte,
quasi ritualisierte MRT-Zyklus.
1. Blitzlicht – 30 Sekunden pro Mann
Mit welchen Gefühlen und Befindlichkeiten kommt jeder jetzt an?
2. Gutes und Neues – Zwei Minuten pro Mann
Der Sprecher sucht sich einen Unterstützer. Was hat der Sprecher Positives und
Neues erlebt in den vergangenen zwei Wochen? Was hat ihn besonders
beeindruckt oder gefordert?
3. Orgarunde
Es werden Gruppentermine und Leitung vereinbart, außerordentliche Treffen
und Aktionen geplant und sonstige Anliegen zur Organisation der Gruppe
besprochen.
4. Pause von circa 15 Minuten
5. Arbeitszeiten
Der Hauptteil, den jeder Mann frei nach seinen Bedürfnissen gestalten kann.
Hier kann er ausdrücken , was ihn gerade beschäftigt. Dabei wird er von einem
anderen Mann unterstützt. Auf Wunsch gibt es im Anschluss eine Runde mit
Rückmeldungen.
Möglich ist auch nonverbale Arbeitszeitgestaltung, z. B. Körperübungen,
Massieren oder etwas anderes, das gerade gut tut.
6. Gespinste
Etwas aussprechen, von dem ein Mann glaubt, dass er es bei einem anderen
Mann wahrnimmt. Dadurch lassen sich die Intuition und Empathie schulen.
Es wird nur mit „Ja“, „Nein“ oder „Teilweise“ geantwortet.
7. Groll
In dieser Runde wird nach einem klaren Prozedere ein Groll ausgesprochen,
wenn während des Abends ein solcher Groll zwischen zwei Männern
entstanden ist.
Der Groll wird in die Mitte gerichtet und nicht gegen einen Mann. Er wird nicht
beantwortet. Er wird nur wahr genommen. Kein Mannnimmt ihn mit.
Diese Möglichkeit, Konflikte direkt vor Ort zu lösen, wird sehr geschätzt in
unserer Gruppe.
8. Schmuser
Aussprechen von anerkennender Wertschätzung. Es ist toll, dieses unter
Männern auszutauschen.
9. Abschluss – Wir lassen im Kreis eine Rakete starten.


Haben wir Dein Interesse geweckt? Jeder Mann kann gerne nach Absprache
vorbeikommen und unverbindlich an einem Gruppenabend teilnehmen.


Kontakt über John Taylor unter 0151–65 14 58 16 oder Mail an jt@muenster.de

Modifizierte MRT-Gruppe

Bei der modifizierten MRT (MännerRadikaleTherapie) werden bestimmte
Aspekte berücksichtigt, andere fallen teilweise oder ganz weg. Jede Männergruppe
stellt ihr jeweils eigenes, individuelles Konzept zusammen. Die Gruppe
kann im Laufe der Zeit dieses eigene Konzept immer wieder ihren Bedürfnissen
anpassen.

Beispiel:

MODERATOR
Die Gruppe kommt zusammen; überlegt sich, ob ein Moderator benötigt wird
und falls ja, wer das machen will. Bei Gruppen von sechs Männern und mehr,
ist dies meist empfehlenswert.

ALTERSGEMÄßER KREIS
Die Gruppe setzt sich altersgemäß im Kreis.
Altersgemäß heißt: Der Älteste sitzt links vom Moderator, der Jüngste rechts,
dazwischen vom Ältesten links herum chronologisch absteigend zum Jüngsten.

IN RUHE ANKOMMEN
Die Männer kommen in der Ruhe an, sammeln sich und nennen dann ihren
vollen Namen. „Voller Name“ heißt in der Regel den kompletten Vor- und
Familiennamen. Auch hier sind individuelle Setzungen möglich. Die Namensnennung
geht vom Ältesten aus links herum über den Jüngsten zum Moderator.

BLITZLICHT; GUTES/NEUES
Nun folgt in freier Reihenfolge „Blitzlicht“ und „Gutes/Neues“.

GLEICHE REDEZEIT
Bei Gruppen, die sich lange kennen und aufeinander eingespielt sind, braucht keiner auf die
30 und 120 Sekunden-Regel zu achten. Im freien Spiel der Kräfte gleichen sich
die Redezeiten an.

ORGANISATORISCHES
Nun gilt es, Organisatorisches zu klären wie z. B.: Nächster Treffpunkt, wer
kann beim nächsten Treff nicht, wer hat Musik, ein Gedicht, einen vorbereiteten
Beitrag mitgebracht u. Ä.

THEMEN MIT ZEITRAHMEN
Dann kommen die Themen. Hierbei sammelt der Moderator die Themen, die bei dem einen oder anderen Mann anstehen und
fragt nach einer möglichen Zeitspanne, in der dieses Thema behandelt werden
soll. Der jeweilige Mann sagt, ob er Rückmeldungen und/oder Nachfragen zulässt.
Es wird geschaut, wie die angemeldeten Zeiten im verbleibenden Abend
untergebracht werden können. Hierzu gehört auch die Klärung der Reihenfolge.
Manchmal muss ein Thema auf den nächsten Abend verschoben werden.

Männergruppe Mitte

7 Männer treffen sich seit über 20 Jahren zweiwöchig mit dem Rahmen eines modifizierten MRT-Konzept.
Die Leitung wechselt von Abend zu Abend.
Wir starten nach der Begrüßung mit einem Blitzlicht von ca. 1 Minute um uns mitzuteilen, wie und mit was wir an diesem Abend angekommen sind.

Dann geht es weiter mit Gutem und Neues. Dabei versuchen wir uns auf 3 Dinge der letzten Woche zu fokussieren. Dazu stehen wir auf und reichem unserem Unterstützer die Hände und sprechen diesen direkt an.

Bei einem Glas Wasser (oder es gibt etwas zu feiern) besprechen wir Organisatorisches oder informieren uns über besuchenswürdige Veranstaltungen.

Der nächste Block sind Arbeitszeiten. Hier kann jeder eine Fragestellung einbringen oder etwas Wichtiges erzählen. Die Zeit dafür wird vom Leiter in Absprache festgelegt, je nachdem wieviele Arbeitszeiten angemeldet wurden.
Wir nutzen dann oft die Wiedererkennungsrunde, d.h. jeder gibt ein Feedback, was ihm aufgefallen ist, ob er ähnliches kennt.
Diese Runde ist sehr anregend, mann bekommt einen anderen Blick auf die Frage und neue Wege eröffnen sich, ohne dass mann Ratschläge erhalten hat.

Immer wieder haben wir auch ein Thema, welches wir in einer gemeinsamen Arbeitszeit vertiefen. Dies wird dann von 2 Männern vorbereitet und durch z.B. Fragen strukturiert.

Auch Körperübungen oder Entspannung sind wichtige Elemente.

Zum Ende kommen die 3 Abschlussrunden:

Gespinste werden bei uns immer mal wieder geäußert. Es geht oft darum nicht geäußerte Gefühle oder offene Themen zu erfragen.
Dies wird dann nicht vertieft sondern der Angesprochene antwortet mit „Ja“, „Nein“ oder „Teilweise“.

Grolle, also Unstimmigkeiten, Ärger oder Frust werden bei uns selten geäußert. Wir kennen uns seit Jahren mit allen Höhen und Tiefen, so dass "Grollanlässe" kaum am Abend aufkommen.

Wichtigste Runde sind zum Abschluss die Schmuser. Vieles was am Abend gesagt wurde wird noch einmal persönlich für einen anderen Mann wertschätzend angesprochen, weil es mir als etwas besonderes aufgefallen ist, weil es mich gefreut hat oder weil einfach etwas schönes passiert ist. Wir merken immer wieder, dass auch unsere Abends schnelllebig sind und ohne die Schmuserunde viele positive Erlebnisse untergehen würden.

Zum Sommer haben wir ein traditionelles gemeinsames Grillen und zum Winter ein "Weihnachtsessen" im privaten Rahmen.

Nicht immer einfach ist es einen jährlichen Termin für ein gemeinsames Wochenende zu finden, auf dem wir es uns gut gehen lassen, unterwegs sind und mehr Zeit für Arbeitszeiten haben.

Männergruppe Senden

Die Gruppe besteht seit 2014 und hat inzwischen 9 Mitglieder.
Sie trifft sich ca. alle vier Wochen donnerstags.

Jeder berichtet frei über sein momentanes Leben und was ihn bewegt.
Danach tauscht man sich aus, worüber weiter geredet wird.

Stets geht es darum, dass Klartext geredet wird, also ehrlich, offen und authentisch. Mann begegnet sich in einem geschützten Kreis und kann Positives und Negatives, Bewegendes, Leichtes und Schweres aus seinem Leben mit anderen Männern teilen.
Die Gruppe verfolgt keinen therapeutischen Ansatz, sondern unterstützt sich untereinander mit der mannigfaltigen, männlichen Lebenserfahrung, die eben doch eine andere als die weibliche Weltsicht ist.

Eine regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung.
Momentan ist kein weiterer Zuwachs gewünscht.

Wer einmal als Gast teilnehmen möchte, kann seine Anfrage richten an hans.meckling@web.de.

Offenes Männerfrühstück

Offener Männertreff zweiwöchentlich in einer Konditorei zum Frühstück.

GRUNDSÄTZLICHES:

Keine Wertung. Keine Ratschläge.

Jeder achtet auf den vertraulichen Rahmen: keine sensiblen Daten gelangen nach außen!

Jeder achtet auf gleiche Redezeit.

Wechselnde Moderation.

ABLAUF:

Ankommen/Frühstück bestellen

Nach dem Frühstück: Vorstellungsrunde

danach: Befindlichkeitsrunde. Ich erzähle, wie es mir aktuell geht und was mich persönlich beschäftigt. Ich rede von mir und werde nicht unterbrochen. Ich sage, wann ich zu Ende geredet habe.

danach: Aus dem Gesagten finden wir ein gemeinsames Thema.

danach: Statements von jedem zu dem gemeinsamen Thema. (keine Unterbrechung)

danach: Offenes Gespräch zum Thema

Zwischendurch 5 Min. Frischluftpause.

© Männerforum Münster e.V. 2023